mehr „Reisekomfort“
Seit dem Kauf meines T5’s war ich gestört am Umstand meiner nicht vorhandenen Armlehne.
Gerade bei langen Fahrten war dies immer eine ziemliche Komforteinbuße.
Weil nicht bei allen T5 Sitzgestellen die Umrüstung der originalen Armlehne ohne weiteres möglich ist, musste hier eine Lösung her.

Ab einem bestimmten Baujahr oder einer speziellen Ausstattungsvariante wurden beim – T5 Sitzgestelle verbaut die schon ein Gewinde im Lehnengestell hatten, welche die Aufnahme einer normalen Armlehne mittels Verschraubung, erlaubt.
Man kann das einfach prüfen in dem man den Sitzbezug leicht löst, nach oben schiebt und am jeweiligen Rand des Lehnengestell‘s nach diesem Gewinde sucht. Ist hier nur ein Loch ohne Gewinde vorzufinden ist die „einfache“ Nachrüstung der Armlehne nicht möglich und kann nur unter größerem Arbeitsaufwand umgesetzt werden.
Da bei mir diese Verschraubung nicht vorhanden ist und die Originallösung trotz früherer VW Karriere,- zu kosten und Zeitintensiv war, entschied ich mich mal wieder für eine eigene Konstruktion die günstiger und zudem auch noch praktischer ist.
Hierbei unterstützte mich mal wieder mein lieber Vater tatkräftig.
Vorbereitungen
Aufgrund des neu gewonnen Platzes durch meinen drehbaren Einzelsitz- entschied ich mich dazu, diesen Platz zu nutzen und eine Mittelarmlehnenbox mit ordentlich Staukapazität anzufertigen. Bei Bedarf sollte diese unkompliziert zu entnehmen- und auf den Fahrersitz gestellt werden können, damit ich den Beifahrersitz drehen kann.
Gesagt getan, wurde als erstes zwischen den Vordersitzen Maß genommen und eine kleine Bauzeichnung angefertigt.

Das Material
Die benötigten MDF Platten die den Rand und Boden der Box bilden sollten, wurden im Baumarkt zum passenden Maß angefertigt.
Hier die einzelnen Maße der Segmente:
2x Seitensegment 56cm x 17cm x 12mm
2x Seitensegment 56cm x 50,4cm x 8mm – MDF Platten
1x Bodenplatte 48cm x 17cm x 18mm
Deckel 50,4cm x 25cm x 19mm – Siebdruckplatte

die einzelnen Arbeitsschritte
Alle MDF Platten wurden gegeneinander verleimt und mittels Schrauben und Nägeln zu einer Box zusammen gesetzt. Die Nägel wurden an den dünnen Segmenten benutzt um hier ein beschädigen der MDF Platten zu vermeiden. Der Boden wurde mit Holzschrauben verschraubt da dieser mehr „Fleisch“ hatte als die Seitenteile.

Der Deckel wurde mit Klavierband klappbar auf das Seitenteil verschraubt und zusätzlich verklebt.

Um die Box noch praktischer zu gestalten haben wir einen entnehmbaren flachen Holzeinsatz in die Kiste gesetzt um ein zusätzliches Ablagefach zu erhalten.
Gehalten wurde das Fach mit 1cm starken Leisten die in meinem Fall etwa 10cm tief, in die Kiste genagelt wurden um den ca. 8cm hohen Einsatz zu halten.

Für die Optik haben wir die Box mit Teppichfilz beklebt. 〈Günstig im Internet zu kaufen〉 Die Kanten der Box wurden durch Aluleisten verschönert, die mit kleinen Schrauben verschraubt sind.

Da ich die Box- in meinem Falle auf den Fahrersitz abstelle, um den Beifahrersitz drehen zu können, wurden hier zum besseren Handling an jeder Seite zwei Klappgriffe angebracht. (im Baumarkt erhältlich)

Befestigung im Fahrzeuginnenraum
Befestigt wird die Box mit einem Lochwinkel aus dem Baumarkt. Dieser ist mit einer M10 Schraube an einem schon vorhandenem Gewinde in der Bodengruppe der Fahrerhauskabine verschraubt. Dieses Gewinde war vorher für einen Bolzen gedacht der früher meine Doppelsitzbankkonsole gehalten hat, jetzt aber nicht mehr benötigt wird.

Ein zusätzlich eingearbeitetes Langloch im Lochblech in welchem dann die Box mit einer Klemmmutter fixiert wird, dient zur schnelleren Montage und De- Montage der Kiste
Als Schraube nutze ich hier eine M6 Schlossschraube mit 60mm Länge die zusätzlich mit 2 K- Kleber in der Box verklebt ist.

Im Alltag macht sich die Mittelarmlehne momentan absolut bewährt. Ob zum komfortableren fahren während der langen Strecken oder als zusätzliches Staufach für allerlei Krempel während meiner Tour
Kommentar verfassen